Folklore, in Japan unter den Namen „Folksoul“ erschienen, beginnt, als Ellen, der weibliche Hauptcharakter, einen Brief von ihrer längst verstorben geglaubten Mutter erhält. Der skeptische Journalist Keats, der männliche Charakter, den man ebenfalls im Wechsel mit Ellen spielen kann und der für eine okkulte Zeitschrift arbeitet, wird zur gleichen Zeit dringend zur Ermittlung eines geheimnisvollen Überfalls gerufen. Die Schicksale beider vereinen sich im irischen Dorf Doolin. Dieses kleine Dorf verbirgt ein geheimes Tor zur Unterwelt und die Antwort auf ein 17 Jahre altes Geheimnis. Getrennt müsst ihr mit euren Figuren durch sieben riesige Reiche reisen, die von schauerlichen Monstern, den „Folklore“ oder auch „Folks“ genannt, bewohnt werden. Ebenfalls müsst ihr euch deren Kräfte zum Überleben zur Nutze machen.
Die Spieler können die Kräfte der Folks mit Hilfe des SIXAXIS Wireless-Controllers an sich reißen, indem sie diese aus ihren Körpern wie ein Lasso „herausziehen“. Die Spieler müssen die Seelen der Folks festhalten und sie durch eine Bewegung mit dem SIXAXIS Wireless-Controller im richtigen Zeitpunkt „einholen“.Dies gibt zum einen Erfahrung und zum anderen auch neue Fähigkeiten. Monster dessen Fähigkeit schon „gefangen“ wurden, geben dennoch Erfahrungspunkte. Dieses Element macht das Spiel sehr interaktiv und gerade bei Endgegnern eine Menge Spaß. Jeder einzelne der Folklore hat eine einzigartige Angriffsfähigkeit, wodurch das Spiel mehr strategische Tiefe erhält. Man selber kann dann entscheiden, welche Kraft man auf welche Taste legt.
Alle haben unterschiedliche Fähigkeiten und sind sehr hilfreich um den nächsten Gegner oder Endboss zu besiegen. Über 100 atemberaubende Arten der Folks gibt es – jede mit eigenen speziellen Angriffsarten, Kräften und Körperbauten und sie alle müssen besiegt und „gefangen“ werden, damit ihr euch ihre Kräfte zur Nutze machen könnt. Auch hier kann man schon wunderbar auf die farbenreiche und wunderschöne Grafik hinweisen. Die Folks sehen wirklich atemberaubend aus und auch die Gesamtgrafik macht einen sehr guten und ausgereiften Eindruck.
Folklore beinhaltet eine fesselnde, mystische Geschichte und hat zwei parallele Handlungsstränge, die durch das Spiel führen. Dabei hat jede Geschichte ihre eigenen Wendungen und Intrigen. Zwischenvideos, die noch besser aussehen als das Spiel selber, gönnen einem eine gute Pause und erzählen die Geschichte faszinierend weiter. Sie zeigen wunderbar die Atmosphäre und die Dramatik wichtiger Ereignisse im Spiel und lassen ebenso die Schlüsselmomente der Handlung zum Leben erwecken.
Dank der faszinierenden Geschichte und der fantastischen Landschaften und Charaktere wird Folklore die Spieler in seinen Bann ziehen und zwar nicht nur hartgesottene Spiele-Fans sondern auch alle, die sich für berauschend realisierte Fantasy-Geschichten und packende Mystery-Abenteuer begeistern. Wer also auf Final Fantasy wartet und nicht weiß, wie er sich die Zeit bis dahin vertreiben soll, der hat in diesem Spiel seinen Ersatz gefunden. Aber auch für alle anderen ist es ein gelungenes Spiel, das eine wunderschöne Geschichte erzählt.
Alle, die nun denken „will ich auch haben“ rate ich dennoch auf die deutsche Version zu warten. Die Videos sind zwar ein Englisch, alles andere ist aber in Japanisch. Texte in Zwischensequenzen lassen sich nicht verstehen, tragen aber bestimmt zur Geschichte bei. Daher ist meine Empfehlung zu warten, auch wenn die Grafik wirklich klasse aussieht.