ZitatDer neuseeländische Hacker Nick Breese stellte auf der Hacker-Konferenz “Kiwicon“ in Neuseeland sein jüngstes Projekt “Crackstation“ vor. Breese, welcher Sicherheitsexperte der Firma Security-Assessment ist, programmierte eine herkömmliche Playstation 3 von Sony so um, dass sie zu einem hervorragenden Entschlüsselungswerkzeug wurde. Die “Crackstation“ von Breese ist eine auf Linux umprogrammierte PS3, die für die Verarbeitung des Message-Digest Algorithm 5 optimiert wurde. Der Message-Digest Algorithm 5, oder kurz MD-5, wird z.B. zum Verschlüsseln von POP3-Protokollen bei E-Mails verwendet.
Die PS3 arbeitet laut Breese mit ca. 1,4 Milliarden MD-5 Rechenoperationen pro Sekunde. Das ist etwa 100 Mal schneller als bei einem auf Intel basierendem Rechner! Diese erstaunliche Leistungssteigerung ist den Cell-Prozessoren zu verdanken. Sie wurden in einer Kooperation von IBM, Sony und Toshiba entwickelt und haben ein 128-Bit-Register, welches vier MD-5 Rechenoperationen gleichzeitig ausführen kann.
Es gab bereits Versuche an der University of Massachusetts, mehrere Playstation 3 zu einem Supercomputer zu verbinden und mit diesem größere und aufwendigere Rechenoperationen durchzuführen. Sollte diese Kombination gelingen, wird es laut der Firma Security-Assessment weitreichende Konsequenzen für die Zukunft der Verschlüsselungs-Algorithmen haben.
Aber so was gibt es schon das nennt sich Folding Home das heisst wenn du mit der PS3 Online bist und du das Folding Home aktiviert hast greifen si darauf zu.Dient zu Medizinischen zwecken.